Dr. iur. DDr. h.c. Gábor Hamza

Rechtsanwalt
Lehrstuhlleiter Professor
geordnetes Mitglied der Ungarischen Wissenschaftsakademie
Fernmitglied der Società Italiana degli Studiosi del Diritto Civile

Forschungsgebiet

Römisches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Europarecht, Rechtsordnung der mittel- und osteuropäischen Länder

Geboren

Budapest, am 22. Februar 1949

Ausbildung

Humanistisches Gymnasium in Budapest, Abitur mit Auszeichnung – 1967
Juristische (Staats- und Rechtswissenschaftliche) Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität Budapest – 1967-1972
Promotion zum Doctor Iuris – 1973 (Sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae)

Universitätslaufbahn

Eötvös Loránd Universität (Budapest)
Universitätsassistent – 1972-1977
Universitätsoberassistent – 1977-1980
Univiversitätsdozent – 1980-1984
Ordentlicher Universitätsprofessor – seit 1. Juli 1984
Institutsleitender Universitätsprofessor – seit 1. Juli 1985

Wissenschaftliche Laufbahn

Promotio sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae – 1973 (Eötvös Loránd Universität ‒ Budapest)
Habilitation – 1979 (Ungarische Akademie der Wissenschaften)
Doktor der Staats- und Rechtswissenschaften – 1983 (Ungarische Akademie der Wissenschaften)
korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften – 2004
ordentliches Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften – 2010
Mitglied der All European Academies (ALLEA) Framework Programme 9 Working Group

Berufstätigkeit

Mitglied der Rechtsanwaltskammer von Budapest
Mitglied der Schiedgerichtsbarkeitskommission von Budapest

Publikationen
  • Ersitzung in der römischen Kaiserzeit (Dissertation - Promotionsarbeit) (1973)
  • Die gewillkürte Stellvertretung (Habilitationsschrift (1979)
  • Rechtsvergleichung und die griechisch-römische Antike (Arbeit zur Erlangung des Titels des Doktors der Akademie der Wissenschaften) (1983)
  • Comparative Law and Antiquity (1991)
  • Stephan der Heilige und Europa (1991)
  • Studien über István Werbőczy (2001)
  • Ungarische Rechtsgelehrte – Erster Band (1999) [auf Ungarisch]
  • Stephan der Heilige und Europa (2001 – Zweite erweiterte Auflage)
  • Ungarische Rechtsgelehrte – Zweiter Band (2001) [auf Ungarisch]
  • Die Entwicklung des Privatrechts auf römischrechtlicher Grundlage unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn (2002) (Erster Band der Andrássy-Schriftenreihe)
  • Die Entwicklung des europäischen Privatrechts. Entstehung der modernen Privatrechtsordnungen auf römischrechtlicher Grundlage (2002) [auf Ungarisch]
  • Le développement du droit privé européen (2005)
  • Ungarische Rechtsgelehrte – Dritter Band (2006) [auf Ungarisch mit Resümée auf Deutsch)]
  • Wege der Entwicklung des Privatrechts in Europa (2007)
  • Entstehung und Entwicklung der modernen Privatrechtsordnungen und die römischrechtliche Tradition (2009)
  • Ausgewählte Schriften zur antiken Rechtsgeschichte, zur Rechtsvergleichung und zum geltenden Recht – Erster Band (2010)
  • Ausgewählte Schriften zur antiken Rechtsgeschichte, zur Rechtsvergleichung und zum geltenden Recht – Zweiter Band (2011)
  • Ausgewählte Schriften zur antiken Rechtsgeschichte, zur Rechtsvergleichung und zum geltenden Recht – Dritter Band (2013)
  • Origine e sviluppo degli ordinamenti giusprivatistici moderni in base alla tradizione del diritto romano (2013)
  • Das römische Recht und sein Einfluss auf die Entwicklung der modernen Rechtsordnungen (2013) [auf Ungarisch]
  • Ausgewählte Schriften zur antiken Rechtsgeschichte, zur Rechtsvergleichung und zum geltenden Recht – Vierter Band (2014)
  • Geschichte und Institutionen des römischen Rechts (2015 – 20. überarbeitete und erweiterte Auflage)[auf Ungarisch – Inhaltsverzeichnis auf Englisch] (Mitverfasser: András Földi) – die erste Auflage wurde 1996 veröffentlicht
  • Cicero: De re publica (Gemeinwesen) (1995) (Übersetzung) [das Somnium Scipionis übersetzt von L. Havas] und Einleitungsstudie; Zweite Auflage (1997) (reprint); Dritte Auflage (2002) (zweiter reprint), Vierte vermehrte und überarbeitete Auflage (2007) und Fünfte vermehrte und überarbeitete Auflage (2016) online: http://eisz.mersz.org/?dokazonosito=cicero__1
  • Tradición romanista y derecho privado comparado (2016)
  • The Subsequent Fate and Continuity of Roman (Civil) Law from a Historical-Comparative Perspective (2016)
  • Studies on Legal Relations between the Ottoman Empire/the Republic of Turkey and Hungary, Cyprus and Macedonia. Selected Essays in Hungarian, English, German, and Turkish (2017)
  • Derecho romano actual y derecho europeo (2018)
  • Studies on Constitutional Law and European Law (2018)
Studien- und Forschungsaufenthalte

Deutschland, Italien, USA, Niederlande, Spanien, Frankreich, Österreich, England, Brasilien, Chile, Mexiko, Argentinien, Portugal, Türkei, Griechenland, Finnland, China, Japan, Belgien, Schweiz, Russland, Kanada, Bulgarien, Kuba usw.

Gastprofessuren

Italien

  • 1986-1989 – Università ‚La Sapienza’ (Rom)
  • 1988 – Università Parma
  • 1989 – Università Salerno
  • 1995 – Università Pisa
  • 1998 – Università Statale di Milano
  • 2001-2004 – Università Roma Tre (Rom)
  • 2015 – Università Roma Tre (Rom)

Frankreich

  • 1993-2004 – Université Paris XII (Saint Maur)
  • 2004-2007 – Université Paris V (René Descartes)
  • 2005 – Université Paris II (Panthéon-Assas)
  • 2006 – Université Aix-Marseille
  • 2007 – Université Toulouse
  • 2008 – Université de Savoie (Chambéry)
  • 2009-2011 – Université du Havre

USA

  • 1989-1990 – Fulbright visiting professor (New York City)
  • 1995-2004 – Loyola University School of Law (New Orleans)
  • 2000-2002 – Cecil Humphrey School of Law (Memphis)

Belgien

  • 1999 – Liège

Finnland

  • 1999 – Helsinki

Südafrika

  • 2006 – Pretoria

Chile

  • 2007 – Valparaiso

Japan

  • 2007 – Fukuoka

Türkei

  • 2010 – Istanbul
  • 2016 ‒ Istanbul

Kasachstan

  • 2013 ‒ Almaty (Alma Ata)
  • 2016 ‒ Astana

Argentinien

  • 2014 ‒ Buenos Aires

Georgien

  • 2016 ‒ Tiflis (Tbilisi)

Brasilien

  • 2019 – Curitiba (Centro Universitário Curitiba)
Wissenschaftliche und staatliche Auszeichnungen
  • Ehrenmitglied der Turkish Academy of Sciences (2019)
  • Doctor honoris causa – Ankara University (2019)
  • Wissenschaftlicher Preis « Széchenyi » (2018)
  • Preis « Prima » (2018) – ungarische Wissenschaft
  • TUBA Academy Prize in Social Sciences and Humanities – Turkish Academy of Sciences (2017)
  • Doctor honoris causa – Danubius University (Galac – Rumänien)
  • Wissenschaftlicher Preis « Oriens Arca Iuris » (2014)
  • Mittelkreuz (Kommandeurskreuz) des Verdientsordens von Ungarn (2014)
  • Wissenschaftlicher Preis « Albert Szent-Györgyi » (2005)
  • Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn (2000)
  • Wissenschaftlicher Preis « Ferenc Deák » (2000)
  • Universitätsmedaille « Petrus Pázmány » (1995)
  • Promotio « Sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae » (1973)
Herausgebertätigkeit

Hauptredaktor bzw. Redaktor von Acta Facultatis Politico-Iuridicae Universitatis Budapestinensis de Rolando Eötvös nominatae, Publicationes Instituti Iuris Romani Budapestinensis, Studien zum römischen Recht in Europa, Tanulmányok a római jog és továbbélése köréből /Studies from Roman Law and its Continuity/, Studien zum Römischen Recht in Europa und Magyar Jogtudósok /Hungarian Legal Scholars/

Mitglied der Herausgeberkommission von Jogtudományi Közlöny /Review of Jurisprudence/, Acta Juridica Hungarica ‒ Hungarian Journal of Legal Studies, Állam- és Jogtudomány /Review of Legal and Political Science/ and Magyar Tudomány /Hungarian Science – Review of the Hungarian Academy of Sciences/

Vorsitzender bzw. Mitglied der Internationalen Wissenschaftlichen Kommission von IUS ROMANUM, Network ELR ‒ European Legal Roots y Rivista Legal Roots, ANNAEUS (Anales de la Tradición Romanística), IUSTEL (Revista General de Derecho Romano), Revista de Derecho Romano, Revista General de Derecho Romano, Revista virtual Cartapacio (Escuela Superior de Derecho (UNICEN – Universidad Nacional del Centro de la Provincia de Buenos Aires), Revista Crítica de Historia de las Relaciones Laborales y de la Política Social (RCHRLPS), Revista Europea de Historia de las Ideas Políticas y de las Instituciones Públicas (REHIPIP), Revista Eletronica da Faculdade de Direito da Universidade de Passo Fundo, Revista Europea de Derecho de Navegación Marítima y Aeronáutica, Contribuciones a las Ciencias Sociales, Revista de Investigación e Innovación Educativa, Revista Internacional de Derecho Canónico y Derecho Eclesiastíco, Revista de Derecho y Ciencias Jurídica DIXI – Journal of Legal Studies (Universidad Cooperativa de Colombia), FUNDAMINA. A Journal of Legal History, Revue européenne d’Histoire des idées politiques et les institutions publiques, Revue de l’histoire des relations du travail et de la politique sociale, The Western Australian Jurist (Murdoch University, Australia), Antalya Bilim Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi/Antalya Bilim University Law Review, Journal of International Commercial Law and Technology, ROMA E AMERICA. DIRITTO ROMANO COMUNE. Rivista di diritto dell’integrazione e unificazione del diritto in Eurasia e in America Latina, IVRA ‒ Rivista Internazionale di Diritto Romano e Antico (Catania), JUS – Rivista di scienze giuridiche, Università Cattolica del Sacro Cuore (Milano), Studium iuris. Rivista per la formazione nelle professioni giuridiche, Il danno ‒ responsabilità extracontrattuale e da inadempimento, Schriften zur Europäischen Integration und Mittelosteuropa (SEIMOE), Colección Ciencia y Pensamiento Jurídico (España, Andavira Editora), Rivista di Diritto Pubblico Comparato ed Europeo (DPCE), Rassegna di diritto civile, Journal on European History of Law (Brno), Studi Giuridici Europei (Universita’ degli Studi Europea di Roma), Kazakh Abylai Khan University of International Relations and World Languages, Beijing Law Review, Biblioteca di Diritto Civile – Collana ARACNE (Verona), Comité Editorial de Ediciones Olejnik de Chile (Santiago de Chile), Archivio Storico Giuridico Sardo di Sassari, Revista Internacional de Derecho Romano (RIDROM), Consejo asesor internacional de la Colección Mínima Panorama de Derecho (Sevilla) und International Editorial Board of the Herald of Legal History (Beograd)

Kontakt

Váci Straße 24, I. Etage,
Budapest H-1052

office__at__kelemen-lawfirm__dot__hu

Leiterin der Rezeption: Kinga Ghira

Bitte geben Sie die Antwort mit Zahlen ein.

Unsere Büros sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.